Profitabilität verstehen. Bessere Entscheidungen treffen.

Manche Unternehmen wachsen schnell, verdienen aber wenig. Andere haben hohe Umsätze, kämpfen trotzdem mit der Liquidität. Der Unterschied liegt oft in den Details – und genau da setzen wir an.

Programm ansehen
Profitabilitätsanalyse Arbeitsumgebung mit Finanzberichten
Detaillierte Kostenstrukturanalyse und Deckungsbeitragsrechnung

Zahlen sind nur der Anfang

Bei uns lernen Sie nicht einfach Formeln auswendig. Wir arbeiten mit echten Geschäftsfällen aus unterschiedlichen Branchen – von produzierenden Betrieben bis zu Dienstleistern. Jeder Fall bringt eigene Herausforderungen mit sich.

  • Deckungsbeitragsrechnung mit mehrstufigen Kostenstrukturen und variabler Produktmix-Optimierung
  • Break-Even-Analysen unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen und Marktveränderungen
  • Produktrentabilität bewerten durch detaillierte Kosten-Nutzen-Vergleiche über Produktlebenszyklen
  • Preisstrategien entwickeln basierend auf Wettbewerbsanalyse und Kundenwertsegmentierung
  • Liquiditätsplanung integrieren mit Profitabilitätskennzahlen für nachhaltige Unternehmenssteuerung

Konkrete Ergebnisse aus der Praxis

Wir arbeiten mit realistischen Szenarien. Diese Zahlen stammen aus typischen Geschäftsfällen, die wir im Programm durchgehen.

23%
Durchschnittliche Optimierung

Verbesserung der Profitmargen durch strukturierte Kostenanalyse bei mittelständischen Produktionsbetrieben innerhalb von 18 Monaten

6 Monate
Typische Implementierungsdauer

Durchschnittlicher Zeitraum für die vollständige Integration neuer Analysemethoden in bestehende Controlling-Prozesse

12 Fälle
Praxisbeispiele im Kurs

Reale Geschäftsszenarien aus verschiedenen Branchen mit vollständigen Datensätzen zur Analyse und Diskussion

Fallbeispiel: Maschinenbau-Zulieferer

Ein mittelständischer Zulieferer produzierte drei Produktlinien. Die Umsatzverteilung schien ausgeglichen. Eine detaillierte Deckungsbeitragsrechnung offenbarte jedoch: Eine Produktlinie verursachte überproportionale Rüstkosten und band Kapazitäten, die anderswo profitabler eingesetzt werden könnten. Nach Anpassung der Produktionsstrategie verbesserte sich die Gesamtprofitabilität innerhalb von neun Monaten deutlich – ohne zusätzliche Investitionen, nur durch bessere Ressourcenallokation.

Wie der Lernprozess abläuft

Grundlagen der Kostenrechnung

Wir starten mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Das klingt trocken, ist aber unerlässlich. Sie lernen, wie Kosten in Unternehmen entstehen und verteilt werden – und warum manche Abteilungen profitabel aussehen, obwohl sie es nicht sind.

Profitabilitätsanalyse in der Praxis

Jetzt wird es konkret. Sie arbeiten mit echten Geschäftsdaten: Produktkalkulationen, Preisfindung, Kundenrentabilität. Wir schauen uns an, wie unterschiedliche Entscheidungen die Profitabilität beeinflussen – und welche Kennzahlen wirklich zählen.

Strategische Entscheidungen treffen

Am Ende geht es um Szenarien: Was passiert bei Preisanpassungen? Wie wirken sich Investitionen aus? Welche Produkte sollten wir fördern, welche überdenken? Diese Phase bereitet Sie darauf vor, fundierte Empfehlungen zu geben.

Thorben Lindenberg Dozent für Profitabilitätsanalyse

Die richtigen Fragen stellen

Viele Unternehmen haben Zahlen. Aber sie wissen nicht, welche Fragen sie stellen sollen. Profitabilitätsanalyse ist kein Selbstzweck – sie hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und genau das vermitteln wir hier.

Thorben Lindenberg Dozent mit 14 Jahren Erfahrung im Controlling und in der betriebswirtschaftlichen Beratung. Spezialisiert auf Kostenrechnung und operative Profitabilitätsoptimierung in mittelständischen Unternehmen.
Mehr über uns erfahren